Apfelwoche in der Kita Festung Krümelstein

In diesem Herbst nimmt die Kita Festung Krümelstein am Brandenburger Landesschulobstprogramm teil und veranstaltete in diesem Rahmen vom 26. bis 30. September eine Apfelwoche mit den Kindern.

Durch die Teilnahme am Brandenburger Landesschulobstprogramm bekommen die Birkenwerderaner Kitas in diesem Herbst vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Äpfel im Wert von jeweils 600€.

Die Kita Festung Krümelstein hat dies als Anlass genommen, sich ganz bewusst mit dem Thema „Apfel“ zu beschäftigen und zu feiern, dass sie Früchte geschenkt bekommen, die bis Ende November reichen, berichtet die Kitaleiterin Christiane Baierl. Den ganzen September über haben die Kinder der Kita Festung Krümelstein viel rund um den Apfel gelernt und gemacht. Höhepunkt war die Apfelwoche am Ende des Monats.

Buntes Apfelprogramm

Das Programm der Apfelwoche war vielfältig: Die Kinder der Festung Krümelstein lauschten der Geschichte „Von der Blüte zum Apfelsaft“ als Kamishibai-Erzähltheater, die Vorschülerinnen und Vorschüler kauften auf dem Birkenwerderaner Wochenmarkt verschiedene Apfelsorten, während die 4- bis 5-Jährigen Apfelwaffeln für alle Kinder zubereiteten. Die Inhalte des Apfelmonats wurden mit einer Lerntheke wiederholt und „Die Geschichte vom eigensinnigen Apfel, der nicht geerntet werden möchte“ erfreute als Geschichte aus dem Karton. 

Frisch gepresster Apfelsaft

Im Rahmen der Apfelwoche unternahmen die 4-, 5- und 6-Jährigen außerdem einen Ausflug zur mobilen Mostquetsche in Borgsdorf. Im Gepäck: Ganz viele Äpfel, sowohl die von LELF gesponserten als auch Äpfel aus den eigenen Gärten der Kitakinder. Bei der Mostquetsche konnten die Kinder zusehen, wie aus ihren Äpfeln Apfelsaft gemacht wird. Mario Flach von „Hahn’s mobiler Mostquetsche“ nahm sich Zeit und erklärte den Kindern dabei jeden Schritt. Es sei wichtig, dass Kinder wissen, wie Apfelsaft entsteht – dass jemand die Früchte pflücken, waschen, schneiden, pressen und erhitzen muss, damit aus den Äpfeln Saft wird, so Mario Flach. Kitaprojekte wie die Apfelwoche finde er sinnvoll, weshalb er sie gerne unterstütze: Seine Arbeitszeit berechnete er nicht, sodass die Kita lediglich die Safttüten bezahlen musste. Nachdem der frische Apfelsaft probiert und für gut befunden wurde, erhitzte Mario Flach ihn auf 80 Grad, um ihn haltbar zu machen, und füllte ihn ab. Mit gut 25 Litern Apfelsaft machte sich die Gruppe der Kita Festung Krümelstein auf den Rückweg. Den Saft wollten sie nach und nach gemeinsam in der Kita trinken, so Christiane Baierl.

Sinnvolle, praktische Projekte

, „Äpfel gehen immer“, schmunzelt Christiane Baierl, es sei das einzige Obst, das von den Kitakindern stets ein- und nachgefordert würde. Die Kitaleiterin Christiane Baierl ist von der Apfelwoche und dem Landesschulobstprogramm begeistert. Denn auch wenn die Politik oft in der Kritik stehe, gäbe es wirklich tolle, praktische Projekte für Kinder, so Baierl. Der Gemeinde Birkenwerder als Träger der Kita dankte sie für die Genehmigung und Beantragung solcher Projekte. 

Text/Foto: os

Bildunterschrift:

Bild 1: Der frischgepresste Saft aus den eigenen Äpfeln schmeckt den Kindern der Kita Festung Krümelstein.

Bild 2: Die Kinder der Kita Festung Krümelstein ließen ihre Äpfel im Rahmen der Apfelwoche zu Saft pressen.