Bäume für die Umwelt: 3000 Rotbuchen für das Briesetal

Am Samstag, den 13. November 2021, wurden im Briesetal im Rahmen einer vom Schutz Deutscher Wald (SDW) und der Neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg organisierten Aktion von 250 engagierten Helferinnen und Helfern aller Altersklassen 3000 junge Rotbuchen in die Erde gebracht.

Nachdem der Jugendtag 2020 der neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigte, entstand die Idee, in diesem Jahr für jedes der 23000 Mitglieder einen Baum zu pflanzen. Aufgeteilt auf mehr als 10 Pflanzaktionen in Berlin und Brandenburg sollen von Oktober 2021 bis ins Frühjahr 2022 hinein also 23000 Bäume gepflanzt werden. Birkenwerder profitierte davon am 13. November 2021, als mit Unterstützung vom SDW 3000 junge, etwa 30 Zentimeter große, Rotbuchen auf einer Waldfläche im Forstbezirk Briese eingepflanzt wurden. Die Waldfläche, die von Nadelwald zu Mischwald umgewandelt werden soll, befindet sich ca. drei Kilometer von der Waldschule Briesetal entfernt.

Der Kontakt zum SDW entstand durch Guido Wernicke, der für die regionale Organisation der Neuapostolischen Kirche im nördlichen Brandenburg zuständig ist. „Es ist gar nicht so einfach, Umwandlungsflächen zu finden“, erklärte Wernicke. Dirk Hartung, Vorsitzender vom SDW Oberhavel, sei aber direkt begeistert gewesen. Beide fänden es schön, dass bei der Aktion der Wald und die Natur Familien näher gebracht würden. Finanziert wurden die Bäume durch die diesjährige Erntedank-Spendenaktion der Neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg. Die 0,5 Hektar große Waldfläche wurde vom Landesbetrieb Forst Brandenburg zur Verfügung gestellt.

 

15-20% der gepflanzten Bäume kommen im Durchschnitt durch. „Das wären rund 500 Bäume, die nachhaltig anwachsen. Das fände ich einen tollen Erfolg“, so Wernicke.

250 motivierte Helfer

Als Grund für die Baumpflanzaktion und die vielen freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nannte Kirchenpräsident und Bezirksapostel Wolfgang Nadolny das Bemühen um die Bewahrung der Schöpfung. Eine Familie aus Bad Freienwalde erklärte: „Wir wollen Bäume pflanzen für die nachfolgenden Generationen, sodass die auch einen schönen Wald haben. Und für den Rohstoff.“

Försterin Anika Gammelin habe nicht mit so vielen Helferinnen und Helfern gerechnet, erklärte sie bevor sie den Anwesenden eine kurze Pflanzeinweisung gab. Und auch die Mitglieder vom SDW waren positiv überrascht. Michael Heider, der sich mit weiteren Mitgliedern des SDW um die Verpflegung der Baumpflanzerinnen und –pflanzer kümmerte, erklärte: „ Wir sind euphorisch und kümmern uns gerne. Alle sind mit Freude dabei, wenn so viele Menschen helfen.“

Bürgermeister Stephan Zimniok sei an diesem Samstag sogar deutlich vor seiner eigentlichen Zeit aufgestanden, um sich bei den 250 Helferinnen und Helfern zu bedanken: „Ich freue mich, dass Sie dafür sorgen, dass Forst in Wald umgewandelt wird. Vielen Dank!“

Text/Foto: os

 

Bildunterschrift:

Bild 1: Dirk Hartung (Vorsitzender SDW Oberhavel), Bürgermeister Stephan Zimniok und Kirchenpräsident Wolfgang Nadolny (in der Bildmitte v.l.n.r.) beim Auftakt der Baumpflanzaktion.

Bild 2: Guido Wernicke und seine Frau pflanzen eine Rotbuche im Forstbezirk Briese.