Baummaßnahmen in Birkenwerder

Der Bauhof Birkenwerder bekommt Ende April einen Gießarm und Wassertank, um ein Bestandsfahrzeug aufzurüsten und die Bewässerung der Bäume im Ort zu vereinfachen. Dafür werden aktuell bereits die Baumscheiben verändert und mit so genannten Gießringen versehen.

Vereinfachte Bewässerung

Ende April erhält der Bauhof Birkenwerder einen Gießarm und Wassertank für den MAN TGM. Dadurch werde für die Bewässerung der jungen Bäume im Ort nur noch eine Arbeitskraft benötigt. Das Gießen der Gießsäcke, die bisher genutzt wurden, binde zwei Arbeitskräfte, erklärt Hilmar Schütte vom Fachbereich Umwelt. Das Bewässerungszubehör kostet die Gemeinde rund 37.000€.

Vorbereitung für effiziente Bewässerung

Damit die Bewässerung der Bäume mit dem Gießarm effizient erfolgen kann, werden seit dem 14. März so genannte Gießringe hergestellt. Dazu wird zunächst bei den Bäumen, die seit vier bis fünf Jahren stehen, die Baumscheibe verändert. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, in Zusammenarbeit mit der AMI-Süd, wird bei den Bäumen die Grasnarbe abgetragen, aus Mutterboden ein Ring um die Stämme angehäuft und mit Rindenmulch gefüllt. Das dauere pro Baum rund eine halbe Stunde, berichten die Mitarbeiter der AMI-Süd. Mutterboden und Rindenmulch liefert der Bauhof.

In diesem Jahr sollen zunächst 250 Bäume für den Gießarm vorbereitet werden. Die Gießringe in der Sachsenstraße, Thüringer Straße, Friesenstraße und Westfalenstraße sind bereits hergestellt. In den nächsten zwei Wochen folgen noch die Bäume im Stolper Weg, der Industriestraße und der Hubertusstraße. Wenn sich das Gießen per Gießarm bewährt, folgen in weiteren Projektabschnitten weitere Bäume in Birkenwerder. Bäume, die älter als 15 Jahre sind, benötigen keine intensive Bewässerung und daher auch keine Gießringe. Und auch die ganz jungen Bäume behalten vorerst die Gießsäcke, um die sensiblen Bäume nicht durch die Maßnahme zu stressen. Alle Jungbäume, die in Zukunft in Birkenwerder gepflanzt werden, sollen direkt bei der Einpflanzung einen Kunststoffring erhalten, berichtet Schütte.

Vorteile testen

Die wesentlichen Vorteile der Bewässerung per Gießarm sieht Schütte darin, dass nur eine Arbeitskraft benötigt wird und mit dem neuen Wassertank des Gießwagens eine größere Wassermenge befördert werden kann. Die Wassersäcke seien zwar praktisch, da sie 70 Liter fassen, die Gießringe nur 35, aber für das Ortsbild seien sie nicht gerade hübsch, schmunzelt Schütte. Dennoch werden zunächst, quasi als Testphase, nur 250 Bäume für die neue Bewässerung präpariert und auch der Gießarm wurde bewusst zum Frühjahr bestellt, sodass er direkt getestet und die Garantiezeit genutzt werden könne, erklärt der stellvertretende Bauhofleiter Torsten Gordetzki.

Text/Foto: os

Vorschlag Bildunterschrift:

In Birkenwerder werden die Bäume mit Gießringen für eine Bewässerung per Gießarm vorbereitet.