Birkenfest 2024 mit Public Viewing, Open-Air-Kino, Konzerten, Vereinen und Volleyballturnier

Am 14. Und 15 Juni wurde das Fest unter dem Motto „Wir sind Europa“ gefeiert. Dana Thyen, die in der Gemeindeverwaltung unter anderem für das Ortsmarketing verantwortlich ist, hatte die Organisation in ihren Händen.

Zusammenhalt, Spaß, Unterhaltung – die Stimmung auf dem Birkenfest hat gezeigt, wie sehr sich die Gemeinde Birkenwerder und ihre Gäste auf das jährliche Großereignis gefreut hatten. Gäste kamen auch von weither, aus Birkenwerders Partnerstädten Villetaneuse in Frankreich und Sumskas in Litauen. Die Delegationen waren mehrere Tage zu Besuch, lernten den Ort kennen und feierten gemeinsam mit den Menschen aus der Region.

„Wir sind Europa“ – das Motto spiegelte sich in mehrfacher Hinsicht wider, sowohl bezüglich der Besucher, als auch der Musik, der Angebote, der Dekoration und natürlich der Fußball-Europameisterschaft. Bürgermeister Stephan Zimniok eröffnete das Fest am Freitagabend. „Deutschland – ein Sommermärchen“, ein Dokumentarfilm über die Weltmeisterschaft 2006, wurde als Open-Air-Kino-Veranstaltung gezeigt. Darauf folgte die Übertragung des Auftaktspiels der Europameisterschaft - Deutschland gegen Schottland. Der Festplatz war voller Menschen, die Menge jubelte, als die deutsche Mannschaft haushoch mit 5:1 siegte. Die Besucher des Birkenfestes feierten bis in die Nacht.   

Am Sonnabend ging es ab 14 Uhr weiter im Programm. Die Tanzmäuse vom Tanzstudio Lila zeigten ihr Können, Eltern und Gäste feuerten sie an. Und dann passierte, womit niemand rechnen konnte. Rathausmitarbeiterin Doreen Zeuch wurde überraschend auf die Bühne geholt. Dort hielt ihr Lebensgefährte René Schönfeld um ihre Hand an – sie sagte sehr gerührt Ja!

Die Kammermusikfreunde Birkenwerder präsentierten Musik aus unterschiedlichen Ländern Europas. Gleichzeitig tummelten sich die Besucher, viele Familien mit Kindern, an den Ständen, wo es zahlreiche Informations- und Mitmachangebote gab. Die Vereine des Ortes informierten über ihre Angebote – zum Beispiel der Verein „Nordbahngemeinden mit Courage“- Torsten Lindner erklärte: „Demokratie und Antirassismus sind unsere Themen, darüber möchten wir mit den Menschen ins Gespräch kommen.“

Die Feuerwehr zeigte, wie technische Hilfe funktioniert und informierte über die Angebote der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Anne Grüne, Betreuerin der Kinderfeuerwehr, zeigte, wie man Rettungsknoten knüpft. Abseits vom Festplatz wurde unter anderem eine Bustour mit Bürgermeister Stephan Zimniok angeboten, auf der er die interessantesten Plätze Birkenwerders zeigte.

Am Stand der Gemeindeverwaltung konnten Besucher kleine Preise für richtige Antworten bei einem Europa-Quiz gewinnen, auch am Stand der Bibliothek wurde beim Marvel-Lesequiz geknobelt.

Hanna Temp, die die litauische Delegation betreute, beschrieb die Stimmung auf dem Birkenfest als wunderbar, selbst ein letzter heftiger Regenschauer am Samstagnachmittag konnte die gute Laune nicht trüben. Auch das Volleyballturnier begeisterte die Teilnehmer, die vollen sportlichen Einsatz zeigten. Die Band „Rattlesnakes“ heizte dem Publikum mit Livemusik ein, das musikalische Highlight aber folgte am Abend mit „Right Now“ – das Fest endete in einer riesigen Party.

Text/Fotos Gemeindeverwaltung

Bild 1:  right now auf der Bühne in Birkenwerder am Samstag

Bild 2: Jubel beim public viewing am Freitag

Bild 3:  Bürgermeister Stephan Zimniok mit den Delegationen der Partnerstädte Villetaneuse und Sumskas bei der Eröffnung

Bild 4: Der Heiratsantrag von Rene an Doreen