Jung hilft Alt bei Schwierigkeiten der Mediennutzung

Schülerinnen und Schüler der Regine-Hildebrandt-Schule bieten in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Birkenwerder ab sofort Unterstützung im Umgang mit technischen Geräten, wie Smartphone, Tablet oder Laptop, an.

Dienstags zwischen 10 und 11 Uhr oder nach Vereinbarung erklären die Abiturienten wie am Handy E-Mails verschickt oder Bilder bearbeitet werden können.

Projekt „Medienkompetenz“ 

Wer Schwierigkeiten mit der Nutzung von Smartphone, Computer oder Tablet hat, kann sich nun an die 12.-Klässler der Regine-Hildebrandt-Schule in Birkenwerder wenden. Niklas Herrmann und Neal Wilhelm, sowie bis zu sechs weitere Abiturienten, stehen dienstags von 10 bis 11 Uhr und zu individuell vereinbarten Zeiten mit Rat und Tat zur Seite. Im Rahmen des Seminars „Schülerfirma“ widmen sich Herrmann und Wilhelm seit Beginn des Jahres dem Thema Medienkompetenz. Dabei haben sie sich zum Ziel gesetzt, älteren Bürgerinnen und Bürgern Birkenwerders bei der alltäglichen Nutzung mobiler Endgeräte zu helfen. Ob E-Mail-Konto einrichten, Word-Dokumente erstellen, Bilder bearbeiten oder auf dem Smartphone Tabs schließen – die technischen Schwierigkeiten können vielfältig sein. Niklas Herrmann ist aber zuversichtlich, dass er und seine Mitschülerinnen und Mitschüler bei den meisten Problemen helfen können. „Wir haben eigentlich alle das technische Know-How in unserer Generation“, so der Abiturient.

Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Beim Seniorenbeirat stießen die Schüler auf offene Ohren. Denn der Seniorenbeirat selbst beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema „Senioren und Medien“, wie Petra Seeger, die kommissarische Vorsitzende des Seniorenbeirats, berichtet. Es fehlten bisher jedoch die Experten. Und die meldeten sich im Januar dann selbst bei Birkenwerders Senioren. „Wir versuchen das Projekt nun zum Laufen zu bringen“, erklärt Seeger motiviert. Hunderte Flyer wurden bereits verteilt und Plakate in Schaufenstern ausgehängt. Leider hatte sich jedoch in der zuerst verteilten Version ein Fehler bei der Telefonnummer eingeschlichen. Am 28. März 2022 soll das Projekt „Medienkompetenz“ von den Schülern im Seniorencafé vorgestellt werden. Die Veranstaltung findet um 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Doch der Seniorenbeirat wolle auch über die eigenen Reihen hinaus mobilisieren, denn die Mediennutzungsberatung sei durchaus auch für Leute unter 60+ interessant, erklärt Petra Seeger. „Das ist eine gute Sache!“

Positive Resonanz

Niklas Herrmann und Neal Wilhelm haben bereits die ersten Kundinnen und Kunden beraten und positives Feedback bekommen. So wollte Wilhelms erste Kundin das Gelernte nach der Beratung üben und in der kommenden Woche direkt mit weiteren Problemen wiederkommen. Und auch Frau Seeger berichtete von durchweg positiver Resonanz, wenn sie in persönlichen Gesprächen das Projekt vorgestellt hat. 

Beratung dienstags und nach Absprache 

Die reguläre Medienkompetenz-Beratung findet dienstags von 10 Uhr bis 11 Uhr in der Regine-Hildebrandt-Schule statt. Die Beratung kostet 3 Euro pro Person. Die Abiturienten bieten außerdem individuelle Termine, außerhalb der Schulzeiten, für 10 Euro pro Person an. Die Einnahmen fließen in die Finanzierung von Abschlussfahrt und Abiball der 12. Klassen. Unter der Telefonnummer 03303-2946913 oder per E-Mail an schulfirma@hildebrandtschule.de können sich Interessierte zur Beratung anmelden.

Das Projekt läuft noch das ganze Schuljahr und soll im nächsten Jahr von den neuen 12.-Klässlerinnen und 12.-Klässlern fortgeführt werden.


Text/Foto: os

Bildunterschrift:  Bild 1: Niklas Herrmann (links) und Neal Wilhelm bieten Beratungen rund um das Thema Mediennutzung an.

Bild 2: Abiturienten der Regine-Hildebrandt-Schule unterstützen ältere Bürgerinnen und Bürger bei der Mediennutzung.