Konzert auf 800 frisch geputzten Pfeifen

Wie eine frisch gereinigte und sanierte Orgel klingen kann, haben Kantor Christian Ohly und seine Kollegin Eva Schulze in der Evangelischen Kirche Birkenwerder demonstriert. Mit den Klängen von „Eine feste Burg“ von Johann Sebastian Bach, Werken von César Frank, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen empfingen die beiden am Reformationstag die Besucherinnen und Besucher auf den gut besetzen Kirchenbänken.

Die letzte Orgelreinigung in Birkenwerder sei fast 30 Jahre her gewesen, berichtete Christian Ohly. Also sei es mal wieder an der Zeit gewesen, denn etwa alle 20 Jahre sollte so ein „technisches Wunderwerk“ gesäubert werden. 1968 war das Instrument von der Firma Sauer erbaut worden, in deren Archiv heute noch die damaligen Konstruktionspläne liegen, erzählte Ohly.

Für die Sanierung und Reinigung wurde die Orgel im Sommer dieses Jahres komplett in ihre Einzelteile zerlegt, darunter rund 800 Pfeifen. Schäden – wie etwa kleine Risse in den Holzpfeifen – wurden beseitigt. Außerdem gibt es einige Veränderungen. Der Kantor berichtet, dass ein sogenannter Trakturspanner eingebaut wurde, der Witterungsänderungen ausgleichen kann. Denn Trockenheit und Feuchtigkeit sorgten dafür, dass sich das Material zusammenziehe beziehungsweise weite, was Einfluss auf den Klang habe. „Deshalb klang die Orgel früher manchmal verstimmt“, sagte Ohly. Eine weitere Neuerung ist ein großer Kasten, dessen Holzlamellen geöffnet und geschlossen werden können. Mit diesem Schwellkastens könne die Lautstärke der Orgel reguliert werden. „Das bringt eine deutliche Erweiterung der Spielmöglichkeiten.“

Die Wiedereinweihung der Orgel ist eine weitere Etappe der 2018 begonnenen Kirchensanierung. „Die Bleiglasfenster waren marode und die Elektrik ist dem derzeitigen Standard nicht mehr gerecht geworden“, sagte Gemeindepädagogin Annegret Ortelt. Inzwischen wurden 145.000 Euro in die Sanierung der Kirche gesteckt, davon flossen 17.000 Euro in die Orgel. Die Gemeindepädagogin dankte dem Kirchenkreis, der Landeskirche, der Gemeinde Birkenwerder und den privaten Spenderinnen und Spendern für die finanzielle Unterstützung.

Pfarrer Volker Dithmar schlug den Bogen von der Orgel zum Reformationstag. Vor 500 Jahren habe Martin Luther viel Wind erzeugt, sagte er. Den brauche es auch für eine Orgel – heutzutage meist von einem elektrischen Gebläse erzeugt. Früher aber mussten Jugendliche treten – was ziemlich anstrengend war, wie eine Besucherin bei der anschließenden Orgelführung erzählte.

Text/Fotos: id

Bildunterschriften

Bild 1: Kantor Christian Ohly singt von der Empore der Kirche 

Bild 2: Pfarrer Volker Dithmar und Gemeindepädagogin Annegret Ortelt begrüßen die Besucherinnen und Besucher zum Konzert