So funktioniert die Briefwahl!

Wer im Wählerverzeichnis seiner Gemeinde eingetragen ist, kann seine Stimme für Europa- und Kommunalwahlen per Post abgeben  

Am 9. Juni sind mehr als 180.000 Menschen in Oberhavel an die Wahlurne gerufen. Gewählt werden die Abgeordneten im Europäischen Parlament, die politischen Vertreterinnen und Vertreter für den Kreistag des Landkreises Oberhavel, für die Gemeindevertretungen und teils für die Ortschaften. In den Gemeinden des Amtes Gransee werden zudem die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gewählt. Bis zu elf Kreuze sind am 9. Juni zu setzen.  

„Bitte nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr!“, ruft Oberhavels Kreiswahlleiter Patrick Repke auf. „Mehr als eintausend engagierte Menschen sorgen am 9. Juni dafür, dass der klassische Gang ins Wahllokal überall in Oberhavel zwischen 08.00 und 18.00 Uhr möglich ist. Wer stattdessen auf
die Briefwahl ausweicht, muss dafür sorgen, dass die ausgefüllten Briefwahlunterlagen spätestens bis zum Wahltag um 18.00 Uhr eingehen. Der Wahlbrief sollte daher rechtzeitig abgeschickt werden – und zwar möglichst nicht später als Donnerstagmittag vor der Wahl, bei entfernt liegenden Orten noch früher.“  

Denn auch diese Stimmen werden von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern am Ende des Wahltages zusammen mit den klassisch an der Urne abgegebenen Stimmen ausgezählt. Und die Briefwahlunterlagen sind aufgrund der Vielzahl der zu wählenden Gremien dieses Mal 
umfangreich – und bunt. „Den richtigen Umgang mit den unterschiedlichen Briefumschlägen, Wahlscheinen und Stimmzetteln entnehmen Sie bitte den farbig gestalteten Hinweisen zur Briefwahl, die Sie zusammen mit den Briefwahlunterlagen erhalten“, erklärt Patrick Repke. 

Die auf den Wahlscheinen unten aufgeführte „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ muss unterschrieben werden, bevor sie zusammen mit den verschlossenen Stimmzettelumschlägen in den Wahlbriefumschlag gelegt wird. Innerhalb Deutschlands geht der Brief per Post kostenfrei 
an die Behörde, die als Empfänger auf dem Wahlbriefkuvert angegeben ist. Möglich ist es auch, ihn persönlich bei diesem Empfänger abzugeben. Die Teilnahme an der Wahl per Briefwahl ist auch aus dem Ausland möglich. Der Wahlbrief muss dann allerdings ausreichend frankiert und 
möglicherweise per Luftpost verschickt werden, um rechtzeitig anzukommen.

Wahlgeheimnis ist gewahrt 
Die Wahlbriefe werden am Wahltag an die Briefwahlvorstände verteilt. Ab etwa 15.00 Uhr werden sie geöffnet und der Wahlschein mit der eidesstattlichen Versicherung auf Gültigkeit geprüft. Die Stimmzettelumschläge bleiben verschlossen. Sie werden in einer Wahlurne gesammelt – so dass niemand nachvollziehen kann, wer welche Stimmen abgegeben hat. Nach dem Ende der Wahlzeit um 18.00 Uhr werden die Stimmzettelumschläge aus der Urne geöffnet und wie alle anderen Stimmen öffentlich ausgezählt. Für die Wahl der Ortsbeiräte, 
Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, der ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, für die Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen sowie für die Wahl der Abgeordneten im EU-Parlament übernehmen das die Wahlhelferinnen und 
Wahlhelfer in den einzelnen Wahllokalen vor Ort. Die Briefwahlstimmen für den Kreistag Oberhavel werden von mehr als 250 Freiwilligen in der Kreisverwaltung Oberhavel ausgezählt. 

Antrag auf Briefwahl früh stellen! 
Die Briefwahlunterlagen können mit der ausgefüllten Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder per E-Mail bei der Gemeinde am Hauptwohnsitz angefordert werden. Wichtig ist, dass Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Adresse bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen vermerkt 
werden! Alles, was für die Briefwahl nötig ist – Wahlschein, Stimmzettel, offizielle Stimmzettelumschläge, ein vorfrankierter Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt für die Briefwahl–, wird per Post nach Hause geschickt.  

Weitere Informationen rund um die Wahlen gibt es unter www.oberhavel.de/Politik-und-Verwaltung/Wahlen